
Unsere Friedhöfe sind wie Parklandschaften gestaltet und die Einbindung der Gräber in die Natur- und Pflanzenwelt des Friedhofs ist ein wichtiger Bestandteil unserer gärtnerischen Tätigkeiten. In unserem neuesten Projekt legen wir ein naturnahes Gräberfeld in Arsten an, dass insbesondere auch Tieren und Insekten zusätzlichen Lebensraum bietet.
Wenn Sie das Grab Ihrer Lieben auf dem Friedhof selber pflegen möchten, geben wir Ihnen hier einige Planungs- und Pflegetipps mit an die Hand. Auf unseren Friedhöfen gibt es einige Regeln für die Wahl der Pflanzen und deren Wuchshöhe. Selbstverständlich sind auch keine unerlaubt eingeführten exotischen Pflanzen gestattet und einiges andere mehr. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer gärtnerischen Erfahrung zur Seite und unterstützen Sie bei der Gestaltung und Pflege Ihres kleinen, liebevollen Gartens.
01 GRABPFLEGE-TIPPS

Erde auffüllen, düngen und gießen
Bevor das Grab neu bepflanzt wird, ist der frühe Frühling die richtige Zeit, die Erde auf die neue Wachstumsphase vorzubereiten. Lockern Sie dazu die Erde mit Schaufel oder Hacke auf und entfernen das Unkraut. Je gründlicher Sie das machen umso besser. Das neue Frühlingsbeet wird dann am besten regelmäßig mit mineralischem Volldünger gedüngt. Bodendecker und Gehölze freuen sich über organischen Volldünger, wie beispielsweise Hornspäne. Und dann natürlich das Gießen nicht vergessen, regelmäßig, aber auch nicht zu viel, denn das wäscht die Pflanzennährstoffe wieder aus dem Boden.
Bodendecker und niedrige Sträucher
Für alle, die nicht wöchentlich auf dem Friedhof vorbeischauen können, empfiehlt sich eine Grabbepflanzung mit pflegeleichten Bodendeckern. Sie bilden in kurzer Zeit einen dichten und dekorativen Teppich, beschatten und kühlen den Boden und schützen so vor Austrocknung. Verzichten Sie jedoch auf Efeu, der schnell seine Ausläufer in alle Richtungen steckt. Pflegeleichte Bodendecker sind z.B. Kriechende Gansel, Schachtelnüsschen, Katzenpfötchen, Thymian oder Teppichkamille. Für Gräber im Schatten empfiehlt sich u.a. Elfenblume, Schaumblüte, Teppich-Goldbeere oder Dickmännchen.


Wann werden Sommerblumen gepflanzt?
Für den Gärtner und seine Kunden stellt sich jedes Jahr die Frage wann man seine Sommerblumen pflanzen kann ohne Angst vor Frostschäden. So mancher ist von den sogenannten Eisheiligen überrascht worden.
Eine Bauernregel sagt: Vor Nachtfrost du nicht sicher bist – bis Sophie vorüber ist. Die Eisheiligen sind: – Mamertus 11.05 – Pankratius 12.05. – Servatius 13.05. – Bonifatius 14.05. und die kalte Sophie 15.05. Wetterbeobachtungen der letzten 20 Jahre zeigen jedoch, dass der letzte Frost 2-3 Wochen vor dem 15. Mai war. Im Zweifel ist es ratsam auf den lokalen Wetterbericht zu achten.
02 GRABPFLEGE VON MEISTERHAND

Grabpflege Vorsorge
Die Pflege Ihrer Grabstelle kann auch über einen längeren Zeitraum vereinbart werden, so befreien Sie Ihre Verwandten von der Verpflichtung die Grabstelle zu pflegen. Als langjähriger Vertragspartner der Nordwestdeutschen Treuhandstelle für Dauergrabpflege können Sie direkt bei uns einen Dauergrabpflege-Vertrag abschließen, beispielsweise über einen Zeitraum von 5 bis 30 Jahren oder auch bis zum Ende der Laufzeit Ihres Grabes, ganz nach Ihren Wünschen.
Die Vertragssumme wird an die Nordwestdeutsche Treuhandstelle für Dauergrabpflege gezahlt, die den Vertrag verwaltet und die gärtnerische Ausführung kontrolliert. Die Gelder werden bei der Sparkasse Bremen sicher und festverzinslich angelegt.
03 CHRISTI GARTEN AUF DEM ARSTER FRIEDHOF
Es stehen folgende Grabarten zur Beisetzung zur Verfügung: Einzel-Urnengräber, Urnen-Partnergräber und Sarggräber. Platzreservierungen sind auch möglich.

Naturnahes Gräberfeld
‘Christi Garten’ ist ein ringförmig angelegtes Naturparadies mit einem Zierapfelbaum im Zentrum. Eröffnet im Mai 2019 bietet es Platz für Erd- sowie Urnengräber und Angehörigen einen idyllischen Ort, um zu trauern.
75 Gehölze, 200 Frühlingszwiebeln, mehr als 900 Stauden und Gräser sowie 100 Sommerzwiebeln und 50 Christrosen haben wir hier verpflanzt.



